 |
Trilobiten.de The open forum system about Trilobites.
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Gast
|
Verfasst am: Di Nov 25, 2003 4:07 pm Titel: Trilobiten-Rohlinge zum selber präparieren |
|
|
hi,
ich hab mal gehört oder gelesen, daß es Rohlinge für Ammoniten geben soll, also gewissermassen Ammoniten zum selber präparieren, gibt es auch Rohlinge von Trilobiten irgendwo?
mfg, Tino |
|
Nach oben |
|
 |
Tino
Anmeldungsdatum: 25.11.2003 Beiträge: 4 Wohnort: Soest-NRW
|
Verfasst am: Mi Nov 26, 2003 9:49 am Titel: |
|
|
hi, ne,
was Bestimmtes suche ich nicht, ich wollte mich nur mal umhören, bevor ich mir erst das nötige Präparationswerkzeug (sprich Druckluftmeißel und Kompressor besorgen, is ja nicht ganz billig, und man muß den entsprechenden Raum, bzw. einen "Präparierkasten" haben) kaufe, mit dem ich schon mal beruflich präpariert hatte.
mfg, Tino |
|
Nach oben |
|
 |
Jens Gast
|
Verfasst am: Mi Nov 26, 2003 11:33 pm Titel: |
|
|
Hi Tino,
das wird nicht billig, so´n Equipment kostet nen Haufen Knete. Allerdings ist so´n Druckluftstichel schon was Feines. Unpräparierte Sachen kann man entweder kaufen (manchmal nicht wirklich billig) oder selber Sammeln, was mehr Spaß macht. Allerdings braucht man zu selber präparieren schon einige Erfahrung und gerade marokkanische Trilobiten aus dem Devon brauchen viel Erfahrung. Da reicht nicht nur ein Druckstichel sondern man braucht ein Mikroskop und für die Feinarbeiten Fräswerkzeuge und einen Nadelhalter und einige Jahre Präp-Erfahrung.
Grüsse,
Jens |
|
Nach oben |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: Do Nov 27, 2003 2:43 pm Titel: |
|
|
hi,
ein bischen Erfahrung bringe ich mit, den Rest werde ich lernen, hat mir, als ich bei einem Musuem präparieren lernen durfte auf jeden Fall einen Riesenspaß gemacht, nur war es meist eine sehr staubige Angelegenheit, die man sicher nicht überall machen kann, abgesehen vielleicht von den kleinen Sachen, aber wenn man da mit nem Chicago-Umbau dran geht, dann fliegen die Fetzen, wenn es darum geht, erst einmal die cm-dicken Gesteinsschichten (in den damaligen Fällen Kalkstein) um das Fossil (Dino-Knochen) weg zu präparieren.
Mit dem selber finden ist das ja so eine Sache, ich habe im Harz meine Diplomarbeit über Unterkarbonische Fossilien inklusive Trilobiten gemacht, aber die waren allesamt ziemlich kaputt, so daß sich präparieren nicht lohnte (aus dem "alten" Posidonienschiefer, cu IIIalpha-beta). Und hier in der Gegend (Soest) wo ich jetzt wohne, gibt es so weit mir bekannt ist kaum Aufschlüsse mit Paläozoikum.
Ich werde aber demnächst mal in Erwitte nach Ammos schauen.
mfg, Tino |
|
Nach oben |
|
 |
Jens Gast
|
Verfasst am: Do Nov 27, 2003 8:10 pm Titel: |
|
|
Hi Tino,
versuch doch mal Dein Glück mit paläozoischen Geschieben im Münsterländer Hauptkiessandzug. Die Kiesgruben Gräfenhainichen und Ahlintel sind in der Geschiebeforschung gängige Namen und man findet dort kleine, aber durch die Verwitterung ziemlich weich gewordene Kalke aus dem Kambrium bis Devon, die vorwiegend von Schweden und dem Ostseeraum stammen. Oder wie wärs mit dem Dachschiefer von Bundenbach?
Im Harz Trilos zu suchen macht wenig Spaß, schlechte Aufschlußverhältnisse, Tektonik und Olisthostrome. Ich hatte dort meine Diplomkartierung (Vulkanite, Tuffe und Kalke im Elbingeröder Komplex). Bei der Gelegenheit hatte ich keinen Trilo gefunden.
PS: Immer fleißig präparieren üben, macht ja Laune, wenns Sorgen gibt, kannste ja bei uns nachfragen.
Grüsse,
Jens |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|

|