|
Trilobiten.de The open forum system about Trilobites.
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Arne Felden
Anmeldungsdatum: 06.10.2004 Beiträge: 22 Wohnort: Waldbronn
|
Verfasst am: Mo Aug 15, 2005 8:52 am Titel: Plural in der Nomenklatur |
|
|
Hallo Trilophile
kaum habe ich endlich mal wieder Zeit mich um unsere invertebraten Racker zu kümmern, da haben mich zwei, von Heiko erworbenen Corynexochiden - Busmastus ioxus (Anm. : Heiko, der Große ist ein Hammer ) aus dem Rochester Shale auf folgende Frage gebracht
(Auch wenn sich jetzt der ein oder andere vor Lachen fortschmeissten wird )
Wie sieht es mit dem korrekten Plural bei dem Gattungsnamen aus (z.B. bei Paradoxides sind es die Paradoxiden, oder die Proetiden etc.) wie z.B. bei Vertretern der Busmastus oder Erathia (Busmastiden und Elrathia ???)
Was für eine Frage am Montagmorgen
Gruß
Arne |
|
Nach oben |
|
|
Jens Gast
|
Verfasst am: Mo Aug 15, 2005 3:38 pm Titel: |
|
|
Hi Arne,
in der Tat gar nicht so einfach mit dem Plural. Ich habe da auch keinen Patentrezept. Wenn ich Proetiden oder Paradoxiden nutze, dann meine ich Vertreter der Familie Paradoxidae oder bei den Preotiden die Ordnung Proetida.
Doch wie der korrekte Plural von Proetus lautet, weiß ich auch nicht, vielleicht hilft ein Apostroph, für viele Proetus´e, aber es sieht nicht wirklich gut aus. Sicherer bleibt man, wenn man z.B. sagt, daß ich viele Exemplare von Proetus habe. Ich glaube, daß die lateinischen Namen nicht unbedingt für den Plural gedacht sind. Denn es gibt ja nur eine Gattung Proetus, warum also die Mehrzahl nutzen.
Bei Phacops gibt es im deutschen Sprachgebrauch einen gut klingenden Plural, nämlich Phacopen, aber ob dies koscher ist, weiß ich auch nicht zu sagen.
Grüsse,
Jens |
|
Nach oben |
|
|
Arne Felden
Anmeldungsdatum: 06.10.2004 Beiträge: 22 Wohnort: Waldbronn
|
Verfasst am: Di Aug 16, 2005 8:47 am Titel: |
|
|
Hallo Jens,
danke für dein Reply
Bisher habe ich mich im Falle des Plural auf 'die Vertreter der...' beschränkt, oder im Falle der Ordnung halt auf *iden statt *ida. Naja, solange sich keiner beschwert
Grüsse
Arne |
|
Nach oben |
|
|
Pavel
Anmeldungsdatum: 23.09.2004 Beiträge: 141 Wohnort: Salzburg, Austria
|
Verfasst am: Mi Aug 17, 2005 2:31 pm Titel: |
|
|
Hallo Jens und Arne,
meine Suppe dazu:
wie in meiner Mutterspreche versuche ich immer auch die deutsche Pluralformen der Trilobitennamen dem grammatischen Genus anzupassen (ob erfolgreich ist andere Frage ).
Ich glaube nicht, dass Plurral ganz bei Gattungsnamen (grammatisch) irrelevant ist. Beispiel: Odontopleura heißt meiner Meinung nach Zahnrippe. Nach einem sehr erfolgreichen Tag könnte ich also sagen: Ich habe 2 Zahnrippen gefunden. Da das Wort Odontopleura ein Feminimum ist (auf lateinisch), kann ich enweder :
1. ein Equivalent aus der bereits zu verwendenen Sprache (Deutsch) wählen - also Odontopleuren (sowie Maria - Marien ) richtig ?
Wie wäre es für Bumastus - analogish zum Christus/Christen Bumastus/Bumasten, Hydrocephalus/Hydrocephalen?
analogisch zu Museum/Museen - Pleuroctenium/Pleuroctenien
Für Paradoxides würde ich mich nach Herodes richten (Wie lauten 2 Exemplare von Herodes auf Deutsch? )
Für Thysanopeltis (weiblich) würde ich mich nach der (Göttin?) Iris richten, Plural von Iris weißt Ihr Deutsche sicher besser
Bei Phacops (weiblich!!) ist es aber Käse....
2. Oder eine Endung aus Latein einsetzen - pleura -> pleurae also Odontopleurae (diese Form habe ich übrigens in Englischem gesehen - pleurae). Ich habe sogar eine Vermutung, dass Englisch das Latein reflektiert (cephalon - cephala, genus - genera, taxon - taxa, usw.).
Richtig wäre dann Proetus - Proeta oder Proetra?
Na ja, war nicht gerade hilfreich...
Die Lösung mit den Exemplaren von... ist die beste.
Gruß Pavel |
|
Nach oben |
|
|
Arne Felden
Anmeldungsdatum: 06.10.2004 Beiträge: 22 Wohnort: Waldbronn
|
Verfasst am: Mi Aug 17, 2005 5:14 pm Titel: |
|
|
Hallo Pavel,
nicht schlecht Deine Suppe, gar nicht schlecht
Deine lateinische Herleitung macht Sinn, auch hinsichtlich der Englischsprachigen Reflektion.
So passt Odontopleura (Fem.) in der a- Deklination Nominativ Plural Odontopleurae.
Der Proetus (maskulin, nicht sachlich) daher o- Deklination mit Kennvokal a, also Proeta (zumindest nach meiner 'Schätzung')
Am schnellsten geht aber doch 'Die Vertreter der.....', ich glaube, da liegt man wohl am wenigsten daneben
Gruß aus Waldbronn
Arne |
|
Nach oben |
|
|
Gast
|
Verfasst am: Do Aug 18, 2005 10:46 am Titel: |
|
|
Hi,
Zu Heiko: Nein, Mail habe ich nicht bekommen, ich poste Dir eine andere E-Mailadresse, wo ich größere Datenmengen empfangen kann (in meinem User-Profil habe ich sie auch geändert)
Weil wir schon den grammatischen Geist aus der Flasche rausgelassen haben: Die Endungen bei den Artnamen
Dass sich diese nach dem grammatischen Genus der Gattungsnamen richten, wissen wir alle (?) (Im Gegenteil zu dem englischsprachigen Raum ). Ich kann folgende "Gruppen" von Adjektiven unterscheiden:
1) ganz normale "Adjektiven" von Typ "spinosus" (Eigenschaften)
männlich: Paradoxides spinosus
weiblich: Paradoxina spinosa
sachlich: Paradoxium spinosum
Das ist (für mich) klar
2)Eigentum - Typ "Kings Elrathia"
da ist es egal, ob der Gattungsname weiblich, männlich, oder sachlich ist - wichtig ist das Geschlecht des "Eigentümers"
"Eigentümer" männlich: Elrathia kingi
Ich gehe davon aus, ein "Pavarottis Trilobites" sollte heißen Trilobites pavarottii
"Eigentümer" weiblich:
Variante: der weibliche Name endet mit a: Trilobites verae
Variante: der weibliche Name endet nict mit a: Trilobites gudrunae
Zu der zweiten weiblichen Variante gehört auch die(!) bekannte Hollardops burtandmimiae (Zusammenfassung von 2 Namen "Burt and Mimi"). Wie würde es aber aussehen, wenn jemand einen Trilo nach Emma Richter benennen würde? emmae ist klar, aber Richter? Ich schätze richteri (Richter ist grammatisch männlich)
3)Herkunft - Typ "heidelbergensis, pragensis, idahoensis..."
also von Heidelberg, Prag oder Idaho stammend, ich würde mir sogar zutrauen, sie als Adeligen bezeichnen, also "Trilobites von Berlin"
aber nicht africanus, germanicus, bohemicus - heißt afrikanisch, germanisch, böhmisch, vielleicht ist es aber auch so, dass alle diese Adjektiven -us kriegen, weil sie von Staaten/Ländern abgeleitet sind - Germania - germanicus, Bohemia - bohemicus, Africa - africanus, Panonia - panonicus, Rom - romanus. Dann wäre "maroccanensis" vielleicht die falsche Form, sonder "maroccanicus" wäre richtig (maroccanicus wird bei einem anderen Trilo als "Kayserops" tatsächlich verwendet und bei einem Brachiopoden)
zurück zu -ENSIS:
Da ist es für mich etwa unklar (und für viele Trilo-Profis vermutlich auch, weil eben diese Endungen in Literatur in falschen Formen vorkommen). Für männliche Gattungsnamen wird Endung -ensis eingesetzt.
also männlich:
Paradoxides berlinensis - klar
sachlich (mit etwa Zweifel, aber sollte richtig sein):
Pleuroctenium berlinense
aber weiblich:
Odontopleura berlinensis, berlinense oder sogar berlinensa
4) Artnamen, die vermutlich keine wirklichen Adjektiven sind
Isotellus rex - meiner Meinung nach heißt es: "Isotellus, der König"
Ob es einen "Isotellus rexus" - "der königliche Isotellus" geben könnte
5) Typ "gracilis" - IS-Endung
Da habe ich keine Ahnung
männlich: Paradoxides gracilis
weiblich: Odonopleura gracilis oder gracila?
sachlich: Ptychoparium gracilis oder gracilum?
6)alle anderen Artname-Typen
sind Wurst
---------------------------------------------------------
bin gespannt, ob jemand drauf reagiert und ob es Heiko wieder schafft, das ganze auf 2 Zeilen zu vereinfachen
P.S.:
Ich habe nie Latein gelernt |
|
Nach oben |
|
|
Pavel
Anmeldungsdatum: 23.09.2004 Beiträge: 141 Wohnort: Salzburg, Austria
|
Verfasst am: Do Aug 18, 2005 10:53 am Titel: |
|
|
der Guest war ich, Gruß Pavel |
|
Nach oben |
|
|
Jens Gast
|
Verfasst am: Do Aug 18, 2005 2:36 pm Titel: |
|
|
Hallo Leute,
Pavel war sehr fleißig mit seinen Ausführungen und ich denke er liegt bei Vielem richtig.
Habe auch noch die aktuellen Regeln online gefunden und falls Fragen aufkommen, kann man sich selber helfen.
http://www.iczn.org/iczn/index.jsp
Die Regeln (oder der Code) ist in englisch.
Für unsere Plural-Diskussion helfen sie uns aber wenig.
Ich habe beim Schmökern in der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland aber einige hifreiche Bezeichnungen gefunden, die uns sicher auch bei den Trilos weiterhelfen.
Es gibt Bezeichnungen wie Almatheentone, Arieten-Schichten, Ostreenkalk-Formation usw.
Da diese Namen im Deutschen gebräuchlich sind, finden wir sicher eine Möglichkeit Trilobiten-Namen uns Plural zu versetzen.
männlich:
Almatheus --- Almatheen
Macrocephalus --- Macrocephalen
Stringocephalus --- Stringocephalen
also us gegen en tauschen, somit doch Proeten
weiblich:
Ostrea --- Ostreen
Garantiana --- Garantianen
Parkinsonia --- Parkinsonien
Ludwigia --- Ludwigien
Posidonia --- Posidonien
daraus kann man schließen, Endung auf a ohne i vorher, dann a weglassen und en nutzen
bei Endung ia nutzt man ien
also Elrathia dann Elrathien
und Ceratocephala dann Ceratocephalen
sächlich (nicht sachlich, sonst verlassen wir de Boden der Sachlichkeit an Pavel)
Cerithium --- Cerithien
Dentalium --- Dentalien
leider hab ich nix mit ops am Ende gefunden, vielleicht doch nur en fürs s, also Phacopen??
Übrigens das ensis bleibt soweit ich weiß, vom Geschlecht der Gattung unbeeinflußt, es soll anzeigen, das es sich um einen Ortsnamen handelt.
i am Ende steht immer bei Personen unabhängig von der Gattung.
Aber vielleicht findet jemand ja noch was im ICZN, also fleißig lesen, hab ihn auch noch nicht durch.
Grüsse,
Jens
Zuletzt bearbeitet von Jens am Fr Aug 19, 2005 12:20 pm, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
|
Jens Gast
|
Verfasst am: Do Aug 18, 2005 2:41 pm Titel: |
|
|
Zum Hollardops fällt mir ein, daß der Artname von Hollardops burtandmimiae eigentlich nicht regelkonform ist, da man nur grichische oder lateinische Wortstämme laut Vorschrift verwenden soll, das and wäre richtig als et zu übersetzen und burtetmimiae klingt auch nicht viel schlechter.
Wie auch immer,
Grüsse,
Jens |
|
Nach oben |
|
|
Arne Felden
Anmeldungsdatum: 06.10.2004 Beiträge: 22 Wohnort: Waldbronn
|
Verfasst am: Do Aug 18, 2005 3:35 pm Titel: |
|
|
Yawp,
Pavel hat mich wieder mal daran erinnert, warum ich Ende der 70er mit Latein aufgehört habe
Wenn das hier so weiter gegangen wäre, dann hätten wir aus den Trilobiten des Pavarotti (Trilobites pavarottii) noch die Pavarottianischen Trilobiten herausgezaubert (Trilobites pavarottiii), oder ???
Gut, dass Jens uns diesbezüglich noch ein bisschen Lesestoff herbeigezaubert hat
CU
Arne waldbronnicus |
|
Nach oben |
|
|
Gast
|
Verfasst am: Fr Aug 19, 2005 10:20 am Titel: |
|
|
Hi,
Danke für den Link, Jens und auch für jede sprachliche Korrektur bin ich dankbar (sächlich)
Ich glaube nicht, dass -ensis von dem Geschlecht der Gattung unbeinflusst bleibt, mindestens beim Neutrum nicht:
z. B. Otarion (Neutrum - sächlich) tafilaltense - ich meine einfach, dass eben viele Profis nicht mehr Latein beherrschen und machen sich wegen der Endungen keine Gedanken. In alter Literatur würde sicher "Otarion tafilaltensis" nicht vorkommen.
Ich finde die Endungen nur deswegen wichtig, weil man wissen muss, wonach man sucht, wenn man sucht. Die Gattungzugehörigkeit hat sich im Laufe der Zeit geändert und dadurch auch die Endungen...
zum Plural:
schön erklärt, Jens und für mich scheint alles richtig zu sein. Eine Bemerkung:
Ceratocephalen - ist es ein Plural von Ceratocephala (weiblich) oder von Ceratocephalus (männlich)
Wie würde ein Plural von Sao lauten? Ist vermutlich weiblich, da Sao hirsuta? Saen? Was sagt der Walbronnicus dazu, ist Sao wirklich weiblich?
Na ja, Phacops. Ich glaube, da denkt man intuitiv, es ist irgendwie männlich, genauso wie Cyphaspis, weil es grammatisch männlich klingt (auch in meiner Muttersprache wird Phacops als "Mann" bezeichnet). Ich glaube auch, Jens liegt mit "Phacopen" richtig.
Was ist aber mit Cyphaspis,Thysanopeltis - Cyphaspen, Thysanopelten?
Gruß Pavel |
|
Nach oben |
|
|
Pavel
Anmeldungsdatum: 23.09.2004 Beiträge: 141 Wohnort: Salzburg, Austria
|
Verfasst am: Fr Aug 19, 2005 11:09 am Titel: |
|
|
"et" versus "and" (H. burtandmimiae)
Es ist interessant, dass J. Barrande indirtekt dazu beigetragen hatte, dass die Regeln mit lateinischen oder griechischen Stämmen aufgestellt wurden - ich hoffe, ich habe es richtig in Erinnerung: Ihm sind lateinischen Namen bei neuen Bivalvien ausgegangen und er hat einfach tschechische Gattungsnamen eingesetzt: Babinka (= Oma) prima - seine Hausfrau (und früher vermutlich ehemalige Geliebte) gemeint, Tetinka (kleine Tante), Kralovna (Königin) usw.). Das hat große Empörung hervorgerufen - hauptsächlich im deutschsprachigen Raum , wo diese Gattungsnamen auf Letein übersetzt wurden (Regina statt Kralovna=Königin). Barrande protestierte dagegen, er bekam recht (der erste Name war und blieb gültig), aber zukünftig durfte man nur die griechischen oder lateinischen Wortstämme verwenden. Die logische Ausnahme sind sicher die Herkunftsnamen und die von Personennamen abgeleitete: Skreiaspis (Skryje=Skreje), Geesops (Gees), Richterops (Richter), Kingaspis (King).
Ob diese Regeln ins Spiel kommen, wenn jemand einen Trilo nach Bier- oder Waschmittel-Sorte benennt, weiß ich nicht, ich weiß nur, M. Snajdr hat es wirklich getan:
Dalejeproetus gambrinus (gambrinus ist ein Bier aus Pilsen, das kämme noch durch, ist lateinisch)
Ein anderer Proetid kriegte den Artnamen "prazdroj" - das ist der tschechische Name für Pilsner Urquell. Auf die Waschmittel habe ich nur ein Verdacht, vielleicht war sogar "semtex" als Artname dabei, ich müsste in der Monographie nachschauen.
Gruß Pavel |
|
Nach oben |
|
|
Arne Felden
Anmeldungsdatum: 06.10.2004 Beiträge: 22 Wohnort: Waldbronn
|
Verfasst am: Fr Aug 19, 2005 12:07 pm Titel: |
|
|
Moin Moin Pavel,
hier meine Gedanken zu Barrande's Sao hirsuta
Sao ist femininum Sg. Nom..
Bei hirsuta handelt es sich um eine Eigenschaft, da wahrscheinlich von hirsutus (bzw. hirtus)= borstig (maskulinum). Passt wohl zu dem kleinen pusteligen Kerlchen, oder
Was hälst du dementsprechend von Saones im Plural ?
Gruß vom Waldbronnicus
Arne |
|
Nach oben |
|
|
Jens Gast
|
Verfasst am: Fr Aug 19, 2005 12:28 pm Titel: |
|
|
Hi Pavel,
ich merke immer wieder, daß man, wenn man kein Latein hatte, es auch nicht so leicht in der Wissenschaft hat. Im Prinzip sollten wir uns alte Artenlisten anschauen, denn die alten Wissenschaftler im 19. Jahrhundert waren sprachlich top, konnten meist Latein, Griechisch und weitere Fremdsprachen. Beim Ammoniten und auch Trilobiten findet man schnell einen Haufen alter Gottheiten, z.B. Dionide (ein ordovizischer Trilo).
Und hier habe ich noch einen Link für die Freunde der lateinischen Sprache, falls es Verständnisprobleme gibt, hilft ein Wörterbuch.
http://wernersindex.de/lateindeutsch.htm
oder dies
http://www.albert-martin.com/latein/?q=armatus&con=0
Grüsse,
Jens |
|
Nach oben |
|
|
Pavel
Anmeldungsdatum: 23.09.2004 Beiträge: 141 Wohnort: Salzburg, Austria
|
Verfasst am: Fr Aug 19, 2005 1:15 pm Titel: |
|
|
Hallo Jensus und Waldbronnicus
Saones kommen mir irgendwie zu lateinisch vor. Was heißt eigentlich Sao? Es erinnert mich an das deutsche Wort Sau - könnte es sich um eine borstige Sau handeln
Grüße vom
Pavel Bohemicus Juvavius (=Salisburgius) - danke Jensus für den Linkus zu dem Wörterbuchum |
|
Nach oben |
|
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|